Orchesterchronologie Lanigiro
1933-1939
(Die Profijahre)
1933-1934
 |
 |
Im Stadtkeller, Luzern, November 1934. V.l.n.r: Beuret, Cova, Jacobi, Bandini, Kirbach, Thöni, Schmassmann. |
Mit Verstärkung im Hotel Schweizerhof, Olten, Dezember 1934. V.l.n.r. Beuret, Felber, Schmassmann, Bandini, Thöni, Miedl, Landsrath, Pedroni, Zinsstag. |
Datum |
Ort |
Anlass |
Besetzung |
Presse |
Bemerkungen |
Mitte November bis Dezember 1933 |
Tanzcabaret Odeon, Basel |
Sechswöchiges Engagement |
7 Mann: Eric Landsrath (tp), Dolf Zinsstag (tb, b), Manfred Werthemann, René Schmassmann, Bruno Bandini (saxes), Werner Thöni (p), Roger Beuret (d) |
Hinweis in Jazz 20, September 1933 |
Dies ist der offizielle Start der Lanigiro als Berufsorchester; zugleich ist es das letzte Engagement von Manfred Werthemann mit der Band. |
19. Dezember 1933 bis 15. März 1934 |
Grand Hotel Suvretta House, St. Moritz |
Engagement |
Besetzung 7 Mann: Eric Landsrath (tp), Dolf Zinsstag (b, tb), Bruno Bandini, René Schmassmann, Wolfgang Kirbach (sax), Werner Thöni (p), Roger Beuret (d). |
|
Erste Wintersaison im Grand Hotel Suvretta House in St. Moritz. Diese Besetzung ist auf mehreren Fotos festgehalten. In einem Bildbericht in der Sie & Er von Januar 1934 können hingegen die Musiker Eric Landsrath, Charles Miedl (tp), Julian Layat (tb), Bruno Bandini, René Schmassmann, Wolf Kirbach (saxes) identifiziert werden. Vermutlich kam es während dieser Zeitperiode zu verschiedenen personellen Umbesetzungen. |
1.April bis 30. April 1934 |
Grossrestaurant Casino, Bern |
|
10 Mann, darunter Bruno Bandini, Mario Pedroni, René Schmassmann, Hans Koerfgen, Roger Beuret. |
(Jazz-Tango April 1934; Der Bund, 13. 4. 1934; Berner Tagblatt, 30. 4. 1934 |
|
Mai bis Oktober 1934 |
Kursaal Interlaken |
Engagement |
7 Mann: Eric Landsrath (tp), Dolf Zinsstag (tb), Bruno Bandini, René Schmassmann (saxes), Werner Thöni (p), Hans Koerfgen (b), Roger Beuret (d) |
Jazz-Tango August 1934; Oberland, 11. Mai 1934; National Zeitung, 30. Juli 1934 |
Sommersaison. Die Lanigiro wurden zeitweise auch in das Kurorchester integriert . |
Oktober 1934 |
Metropole, Lausanne |
Engagement |
9 Mann |
|
|
November 1934 |
Stadtkeller, Luzern
|
Engagement |
|
|
|
November (?) 1934 |
Astoria, Basel |
Engagement |
inkl. ...Jacobi (tp) |
|
|
Etwa Mitte Dezember 1934 |
Hotel Schweizerhof, Olten |
Engagement |
|
|
|
-
1935
Datum |
Ort |
Anlass |
Besetzung |
Presse |
Bemerkungen |
Mitte Dezember 1934 bis Ende März 1935 |
Kursaal, Arosa |
Engagement |
Gleiche 9 Mann-Besetzung wie zuvor; Hans Felber (sax) wird durch Wolf Kirbach ersetzt. |
Bildbericht in Jazz Tango April 1935; Arosa Fremdenblatt, 7. & 26. 2. 1935 |
Wintersaison |
21. Mai 1935 |
Firma Hug, Zürich |
Private Schallplattenaufnahmen |
Eine der wenigen "heissen" Aufnahmen der Hot Players. |
|
Details siehe Discographie |
Bis 31. Mai 1935 |
Sihlporte, Zürich |
Engagement |
|
Bericht im Tagesanzeiger 10. 5. 1935; Neue Zürcher Zeitung, 1. 5. 1935 |
|
Juni 1935 |
Seefels, Biel |
Engagement |
|
|
|
1. Bis 7. Juli 1935 |
Sommercasino, Basel |
Engagement |
|
Vorschau Basler Nachrichten 7. 6. 1935 |
|
Juli bis September 1935 |
Grand Hotel Suvretta, St. Moritz
|
Engagement |
Am 10. Sept. inklusive Dolf Zinsstag |
|
Sommersaison |
Herbst 1935 |
Kursaal, Luzern |
Engagement im Kursaal, Luzern, anlässlich der Schweizer Verkehrsausstellung (LUVA) |
|
(Luzerner Neueste Nachrichten 27. 9., 30. 9. und 1. 10. 1935. |
|
Vermutlich im Spätherbst 1935 |
Palace, Lausanne |
Engagement |
|
|
|
Vermutlich im Spätherbst 1935 |
Lausanne |
Private Schallplattenaufnahmen |
|
|
Details siehe Discographie |
1. bis 15. Dezember 1935 |
Hotel Schweizerhof, Olten |
Engagement |
|
|
|
Mitte Dezember 1935 bis Ende März 1936 |
Grand Hotel Suvretta House, St. Moritz |
Engagement |
|
|
Wintersaison |
-
1936
Datum |
Ort |
Anlass |
Besetzung |
Presse |
Bemerkungen |
1. bis 30. April 1936 |
Casino, Bern |
Engagement |
|
|
|
Frühjahr 1936 |
Palace, Lausanne |
Engagement |
Besetzung inkl. Julian Layat, René Schmassmann, Roger Beuret. |
Neue Zürcher Zeitung, 1. Mai 1936 |
|
Mai 1936 |
Sihlporte, Zürich |
Engagement |
|
|
|
1. bis 30. Juni 1936 |
Sommercasino, Basel |
|
9 Mann |
|
|
8. Juli bis Ende August 1936 |
Casino, Knokke (B) |
Engagement |
10 Mann. Eric Landsrath, Otto Pinkus (tp) Pinkus wurde ersetzt durch Hans Berry (tp), Julian Layat (tb), Dolf Zinsstag (tb), René Schmassmann, Wolf Kirbach, Bruno Bandini (saxes), Werner Thöni (p), Guido Cova (b, vo) Roger Beuret (d). |
|
|
September 1936 |
Casino, Knokke (B)
|
Engagement |
Gleiche Besetzung, jedoch ohne Zinsstag. |
|
|
Herbst 1936 |
Vermutlich im Astoria, Basel |
Engagement |
|
|
|
24. Bis 30. September 1936 |
Kaufhaus Rheinbrücke, Basel (Tea-Room) |
Engagement |
|
|
|
1. Bis 31. Oktober 1936 |
Kursaal, Zürich |
Engagement |
|
(Neue Zürcher Zeitung 1. 10. und 31. 10. 1936 |
|
15. Bis 31. Dezember 1936 |
Radio Bern |
Aufnahmen |
|
Bericht in der Radio Zeitung 52/36 |
|
-
1937
 |
Die Lanigiro vor dem Casino Heinze, Hamburg, 1937. |
Datum |
Ort |
Anlass |
Besetzung |
Presse |
Bemerkungen |
|
|
|
|
|
|
1. bis 31. Januar |
Sihlporte, Zürich |
Engagement |
9 Mann. Eric Landsrath (tp), August Gustl ...(tp), Julian Layat (tb), René Schmassmann, Wolf Kirbach, Bruno Bandini (saxes), Werner Thöni (p), Guido Cova (b), Roger Beuret (d) |
Neue Zürcher Zeitung, 13.12. 1936 und 13.1.1937 |
|
1. bis 12. Februar |
Radio Bern |
Aufnahmen |
|
|
|
1. März bis 30. April |
Cafe Heinze, Hamburg (D) |
Auslandsengagement |
10 Mann. Eric Landsrath (tp), August Gustl ...(tp, tb), Julian Layat, Dolf Zinsstag (tb), René Schmassmann, Wolf Kirbach, Bruno Bandini (saxes), Werner Thöni (p), Guido Cova (b, vo), Roger Beuret (d) |
|
|
11. Bis 15. Mai |
Sihlporte, Zürich |
Engagement |
Ohne Dolf Zinsstag |
|
|
Mitte Mai bis vermutlich Mitte Juni |
Sommercasino, Basel |
Engagement |
|
|
|
17. Mai |
Kaufhaus Rheinbrücke, Basel (Tea-Room) |
|
|
|
|
26. Juni bis 29. August |
Casino, Knokke (B) |
Auslandsengagement |
10 Mann. Eric Landsrath, Hans Berry (tp), Julian Layat (tb, vo), René Schmassmann, Wolf Kirbach, Bruno Bandini (saxes), Werner Thöni (p), Dolf Zinsstag (g), Guido Cova (b,vo), Roger Beuret (d) |
|
Zweite Sommersaison in Knokke |
1. September bis 31. Oktober |
Delphi-Palast, Berlin (D)
|
Auslandsengagement |
14 Mann. Eric Landsrath, Hans Berry, Willy Garow (tp), Julian Layat (tb, vo), Willy Berking (tb), René Schmassmann, Wolf Kirbach (as), Bruno Bandini, Willy Mende (ts), Egide van Giles und Werner Thöni (p), Dolf Zinsstag (g), Guido Cova (b,vo), Roger Beuret (d). |
|
|
13. September |
Berlin |
Schallplattenaufnahmen |
|
|
Details in der Discografie |
1. November bis Mitte Dezember |
Cafe Heinze, Hamburg (D) |
Re-Engagement |
|
|
|
Mitte Dezember 1937 bis Ende Februar 1938 |
Hotel Tschuggen, Arosa |
|
9 Mann: Eric Landsrath, August Gustl... (tp), Julian Layat (tb, vo), René Schmassmann, Wolf Kirbach, Bruno Bandini (saxes), Werner Thöni (p), Dolf Zinsstag (tb, g und div. Instr.), Guido Cova (b), Roger Beuret (d) (später Billy White (d)). |
|
Am 15. Dezember 1937 verliess Roger Beuret das Orchester und wurde durch Billy White (d) ersetzt. |
1938
 |
Mit zusätzlichem Charme. Phyllis Heymans mit den Lanigiro in Knokke, Sommer. V.l.n.r: Thöni, Cova, Heymans, Zryd, Schmassmann, Rosenberg, Kirbach, Pilet, Bandini, Berry Berking, Truck. |
Datum |
Ort |
Anlass |
Besetzung |
Presse |
Bemerkungen |
x bis 26. Februar und x bis x. März |
Bellerive au lac, Zürich |
Engagement |
|
|
|
5. März |
Bellerive au lac, Zürich |
Künstlerball |
|
(Neue Zürcher Zeitung, 26. 2. 1938 |
|
13. bis 31. März |
Radio Bern |
Aufnahmen |
|
|
|
x bis 1. April bis x |
Casino, Bern |
|
|
|
|
1. bis 31. Mai |
Café Börse, Zürich |
Engagement |
|
Neue Zürcher Zeitung 4. 5. und 31. 5. 1938 |
|
1. Juni bis 30. Juni |
Seefels, Biel
|
|
|
|
|
Juli bis August |
Casino, Knokke (B) Zeitweise auch Casino, Ostende (B) |
Auslandsengagement |
Thöni, Cova, Heymans, Zryd, Schmassmann, Rosenberg, Kirbach, Pilet, Bandini, Berry Berking, Truck. |
|
Dritte Sommersaison in Knokke. Die Lanigiro spielten zeitweise auch im Casino in Ostende, das dem gleichen Management unterstand. |
1. Bis 31. Oktober |
Astoria, Basel |
Engagement |
|
|
|
1. November bis 15. Dezember |
Café Grand Chêne, Lausanne |
Engagement |
|
|
|
16. Dezember 1938 bis 28. Februar 1939 |
Palace Hotel, Wengen |
Engagement |
|
|
Wintersaison |
1939
 |
Ruhe vor dem Sturm. Die letzte Sommersaison der Lanigiro in Knokke. V.l.n.r: Schmassmann, Truck, Berry, White, Cova, Landsrath, Layat, Thöni, Bandini. |
Datum |
Ort |
Anlass |
Besetzung |
Presse |
Bemerkungen |
1. bis 31. März |
Radio Bern |
Aufnahmen |
|
|
|
4. März |
Hotel Dolder, Zürich |
Bal de l'alliance francaise |
|
Neue Zürcher Zeitung 4.3. 1939 |
|
1. bis 30. April |
Casino, Bern |
Engagement |
|
|
|
6. Mai bis 15. Juni |
Landesausstellung, Zürich |
Engagement |
16 Personen: u.a. René Schmassmann,, Bruno Bandini, ...Truck (saxes). A. Siegrist und Werner Thöni (p), Hans Koerfgen (b), Phillys Heymans (vo). |
|
|
17. Juni bis etwa Juli |
Casino, Knokke und Casino, Ostende |
Engagement |
Schmassmann, Truck, Berry, White, Cova, Landsrath, Layat, Thöni, Bandini. |
|
Vierte Sommer-Saison im Casino, Knokke und im Casino, Ostende. Das Engagement wurde vorzeitig abgebrochen. |
August/September |
|
Auflösung der Lanigiro |
|
|
|
September bis Oktober |
Landesausstellung, Zürich |
Engagement |
Gemischtes Grossorchester, bestehend aus Mitgliedern der Original Teddies sowie den Lanigiro-Leuten Bruno Bandini, Wolf Kirbach und Hans Koerfgen. |
|
|
November (Samstags-Sonntags) |
Odeon, Basel |
Überbrückungs-Engagement |
Wechselnde Besetzung (5-6 Mann) inkl. Glyn Paque, Wolf Kirbach (as), Rémy Realini, Bruno Bandini (ts), Werner Thöni (p) u.a. |
|
|
18. Dezember |
Astoria, Basel |
|
|
|
Neubeginn der Lanigiro im Astoria, Basel. Das Orchester stand von nun an unter der musikalischen Leitung von Bruno Bandini, es wurde aber weiterhin von Manager Dr. Oswald Wagner betreut. |